
Vor- und Nachteile der Nutzung des MRP-Systems
Die MRP als Materialbedarfsplanung oder Fertigungshilfsmittelplanung (MRP II) ist eine Methodik, die es seit fast 30 Jahren gibt.
WeiterlesenDie MRP als Materialbedarfsplanung oder Fertigungshilfsmittelplanung (MRP II) ist eine Methodik, die es seit fast 30 Jahren gibt.
WeiterlesenDie Auswahl einer neuen Software kann für jedes Unternehmen schwierig sein. Zusätzlich zu den Kosten müssen Gründer und Entscheidungsträger die Reputation der Software erforschen, ihre Fähigkeiten über eine breite Palette von gewünschten Funktionen bewerten und eine Software wählen, die den Unternehmensanforderungen entspricht, ohne dass die Mitarbeiter eine enorme Lernkurve benötigen.
WeiterlesenIn Zeiten, in denen der Wettbewerb zwischen den produzierenden Unternehmen global geworden ist, ist die größtmögliche Effizienz des Geschäftsbetriebs der Schlüssel zum wirtschaftlichen Vorteil
Weiterlesen„Große Dinge werden durch eine Reihe von kleinen Dingen erreicht, die zusammenkommen.“ – Vincent Van Gough MRP steht für Manufacturing Resource Planning, einschließlich Personal-, Material- und Arbeitsvorbereitung. Es handelt sich um eine Methodik, die darauf abzielt, den gesamten Quote-to-Cash-Workflow-Prozess zu verwalten, mit dem Ziel, die Prozesse zu verbessern, während das Unternehmen wächst.
WeiterlesenAgile Methodik für die Softwareentwicklung gibt es seit Anfang der 2000er Jahre. Es begann als eine Möglichkeit, die bisherige Methodik der „Wasserfall“-Entwicklung zu überwinden, um Mängel im Wasserfall-Entwicklungsprozess zu beheben. Bis zur Einführung der agilen Methodik war die Softwareentwicklung ein langer und linearer Prozess.
WeiterlesenVerzweifeln Sie schon allein beim Gedanken daran, Ihre Gesamtherstellungskosten berechnen zu müssen? Einst waren sie ausschließlich das Fachgebiet von Buchhaltern und Produktivitätstechnikern, doch mittlerweile haben sie sich zu einem zugänglichen und nützlichen Tool für Organisationen aller Arten und Größenordnungen entwickelt.
WeiterlesenBei der Suche nach einem MRP-System ist es wichtig, zwischen der Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning – manchmal auch als MRP I bezeichnet) und der Fertigungshilfsmittelplanung (Manufacturing Resource Planning – auch bekannt als MRP II) zu unterscheiden.
Weiterlesen