Skip to main content
Blog
Lagerumschlagshäufigkeit – Formeln und Tipps für Optimierungen
InventarisierungVertrieb
Lesezeit 7 Minuten

Lagerumschlagshäufigkeit – Formeln und Tipps für Optimierungen

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein verlässlicher Indikator für die Performance Ihres Unternehmens. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Umsatz und Bestand, indem Sie diese Formeln und Tipps anwenden.

Lagerumschlagshäufigkeit

Was ist die Lagerumschlagsfhäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt an, wie oft ein Unternehmen während einer Abrechnungsperiode seinen Bestand durch Verkäufe verbraucht und ersetzt.

In der Fertigung werden bei der Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit fertige Güter, Rohstoffe und unfertige Erzeugnisse berücksichtigt.

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein Indikator für die Performance des Unternehmens. Falls die Umschlagshäufigkeit hoch ist, werden Waren normalerweise schnell verkauft und das Unternehmen führt keinen oder nur wenigen überschüssigen Bestand; sollte die Umschlagshäufigkeit niedrig sein, könnten die Verkäufe schwächeln und viel überschüssiger Bestand vorherrschen.

Sie ist demnach ein Spiegelbild, wie effektiv das Unternehmen dem Markt dient und wie effizient es seinen Bestand handhabt.

Es lässt sich bei der Bestandsführung jedoch ein Gleichgewicht finden – wenn die Lagerumschlagshäufigkeit sehr hoch ist, könnte dies ein Zeichen für unpassende Bestandsniveaus sein, was zu verpassten Geschäftsgelegenheiten führen kann, weil Kundenaufträge nicht ausgeführt werden können.

Andererseits, wenn die Lagerumschlagshäufigkeit niedrig ist, könnte dies auf geringe Verkäufe oder Überbestand hindeuten, die sich beide negativ auf das Betriebsergebnis auswirken – erstere weil kein Umsatz hereinkommt, letztere weil Kapital gebunden ist, das andernorts eingesetzt werden könnte.

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist demnach ein guter Indikator für den Synchronisationsgrad zwischen den Vertriebs- und Einkaufsabteilungen.

Wie können Sie die Lagerumschlagshäufigkeit berechnen?

Die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit ist relativ einfach, vorausgesetzt, Sie verfügen über genaue Daten.

Insbesondere müssen Sie den Wareneinsatz und den durchschnittlichen Bestand Ihres Unternehmens kennen.

Der Wareneinsatz setzt sich aus den direkten Material- und Arbeitskosten sowie den Gemeinkosten der Fertigung des verkauften Produkts zusammen. Er berücksichtigt keine anderen Kosten, wie Vertrieb, Marketing und Vertrieb oder verwaltungstechnische Aufwendungen.

Lesen Sie hier mehr: Die Berechnung des Wareneinsatzes in der Fertigung

Durchschnittsbestand wird verwendet, weil Unternehmen während verschiedener Jahresperioden verschiedene Bestände haben – zum Beispiel hohen Bestand kurz vor den Urlaubsverkäufen und geringen Bestand am Anfang des Jahres.

Sie sind der durchschnittliche Bestandswert innerhalb eines bestimmten Zeitraums und werden unter Verwendung des arithmetischen Mittels der Anfangs- und Endbestandswerte berechnet.

durchschnittlicher-bestand

Um die Lagerumschlagshäufigkeit für einen bestimmten Abrechnungszeitraum zu erhalten, teilen Sie einfach den Wareneinsatz durch den Durchschnittsbestand.

lagerumschlagshäufigkeit-formel

Days Sales Inventory (DIS)

DIS ist ein ähnliches Konzept wie die Lagerumschlagshäufigkeit und misst die Tage, die es dauert, bis der vorhandene Bestand verkauft wird.

Es setzt die Lagerumschlagshäufigkeit in eine leicht verständliche Perspektive: wie lange wird es dauern, bis der auf Lager liegende Bestand verkauft wird?

Um es zu berechnen, drehen Sie die Formel der Lagerumschlagshäufigkeit einfach um und multiplieren Sie das Ergebnis mit 365.

days-sales-inventory

Was ist die ideale Lagerumschlagshäufigkeit?

Allgemein gesprochen gibt es keine universell ideale Lagerumschlagshäufigkeit – die perfekte Häufigkeit unterscheidet sich von Branche zu Branche und von Produkt zu Produkt.

Falls Sie schnell umgeschlagene Verbrauchsgüter wie Essen oder Getränke herstellen oder verderbliche Güter, sollte Ihre Lagerumschlagshäufigkeit viel höher sein als die eines Unternehmens, das kundenspezifische Möbel baut.

Einige Quellen meinen, die Lagerumschlagshäufigkeit sollte in allen Unternehmen zwischen 4 und 6 liegen, andere wiederum geben zwischen 5 und 10 als ideale Werte an. Die ideale Anzahl für Ihr Unternehmen können Sie jedoch nur finden, wenn Sie Ihren eigenen Bestand und Ihre Verkäufe analysieren.

Wie können Sie Ihre Lagerumschlagshäufigkeit optimieren?

Die Lagerumschlagshäufigkeit kann mit verschiedenen Strategien optimiert werden, die allgemein unter den Zuständigkeitsbereich von Vertriebs-, Marketing-, Bestands- oder Beschaffungsmanagement fallen. Die besten Ergebnisse erhalten Sie jedoch, wenn Sie alle Bereiche gleichzeitig optimieren.

1. Daten Sammeln und Prognosen anwenden

Nutzen Sie ein MRP-System, um Daten hinsichtlich Ihres Bestands zu sammeln und zu analysieren. Diese Daten lassen Sie Verbrauchertrends besser vorhersehen und verstehen, eine bessere Beschaffungsstrategie anwenden, überholte Bestandsniveaus finden und die Lagerumschlagshäufigkeit erhöhen.

Lesen Sie hier mehr über Nachfrageprognosen und was eine MRP-Software mit ihnen tun kann.

2. Ihre Marketingstrategien entwickeln

Eine gut geplante und gut ausgeführte Marketingstrategie ist eine solide Methode, Verkäufe und Lagerumschlag zu erhöhen. Die Kampagnen sollten sehr gezielt sein und Marketingkosten und ROI der Kampagnen verfolgt werden.

3. Ihren Bestand analysieren

Bestandskontrolltechniken wie ABC-Analysen helfen Ihnen, Ihre SKUs nach ihrem Geschäftswert zu kategorisieren. Wenn Sie das Pareto-Prinzip anwenden, die 80/20-Regel, teilt die ABC-Analyse Ihren Bestand in drei Gruppen ein, wodurch Sie Ressourcen für Ihre SKUs kosteneffektiver zuteilen können und letztlich Ihren Lagerumschlag erhöhen können.

Lesen Sie mehr über ABC-Analyse im Bestandsmanagement

4. Optimierung Ihrer Beschaffungsprozesse

Intelligente Beschaffungsprozesse können sowohl Gewinn als auch Lagerumschlag erhöhen. Wenn Sie Beschaffungs- und Bestandsmanagementtechniken anwenden, wie Sicherheitsbestand und Bestellpunkt oder Just-in-Time, können Sie sicherstellen, dass Sie keinen überschüssigen Bestand führen, die Bestandsführungskosten niedrig halten und die Lagerumschlagshäufigkeit erhöhen.

Lesen Sie hier mehr über Sicherheitsbestand, Bestellpunkt und Just-in-Time Fertigung.

5. Ihre Preise prüfen

Hinter schlechter Lagerumschlagshäufigkeit könnte auch die falsche Preisstrategie liegen. Regelmäßige Rabattaktionen könnten die Bestandsbewegungen vorübergehend erhöhen, sich allerdings langfristig als schädlich erweisen, weil die Kunden sich daran gewöhnen werden, vor dem Kauf auf Rabatte zu warten. Stattdessen sollten Sie Ihre Kosten und Preise, die Marktsituation und Ihre Zielgruppe regelmäßig analysieren – und Ihr Geschäft entsprechend anpassen. Es könnte möglich sein, niedrigere Preise anzubieten, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen und durch systematisches Vorgehen gleichzeitig sogar Kosten zu sparen.

Lesen Sie mehr über die Qualitätskosten und wie Sie sie kalkulieren

6. Alten und überschüssigen Bestand schätzen

Produkte, die in der Vergangenheit gut verkauft wurden, verkaufen sich nicht unbedingt für immer gut. Deshalb sollten Sie Ihren Bestand regelmäßig prüfen und alte oder sich langsam verkaufende Waren mit Sonderangeboten und Rabatten loswerden. Investieren Sie das hieraus gewonnene Kapital in Waren mit höherem Umschlag. Überschüssige Materialien lassen sich möglicherweise auch an den Lieferanten zurückverkaufen – normalerweise nehmen sie sie gerne mit einem Rabatt an und verkaufen sie dann an andere Kunden weiter.

lagerumschlagshäufigkeit-lagerbewegung
Ein MRP-System gewährt Ihnen einen Überblick über gefragte und nicht gefragte Waren.

Fazit

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein wichtiger KPI, mit dem Sie die Performance Ihres gesamten Unternehmens einschätzen können.

Sie ist ein verlässlicher Indikator dafür, wie gut Ihr Unternehmen seinem Markt dient und wie gut Vertriebs- und Einkaufsabteilungen synchronisiert sind.

Ist der Lagerumschlag gering, bedeutet das normalerweise, dass überschüssiger Bestand Kapital bindet; sollte der Lagerumschlag hoch sein, wird Bestand in hohem Tempo verbraucht – was eine gute Sache sein oder auf regelmäßige Fehlmengen hinweisen kann.

Sie können die ideale Lagerumschlagshäufigkeit finden, indem Sie Ihre Lagerbewegungen verfolgen und analysieren und dadurch die richtige Häufigkeit speziell für Ihr Unternehmen bestimmen.

Wenn Sie sich ein Ziel setzen, können Sie Vertriebs-, Marketing-, Beschaffungs- und Bestandsmanagementmethoden einsetzen, um Ihren Lagerumschlag genau abzustimmen.

Ihnen könnte ebenfalls gefallen: Beschaffungsmanagement – Ein kurzer Leitfaden für kleine Fertigungsunternehmen.

Karl H Lauri
Karl H Lauri

Seit mehr als 4 Jahren arbeitet Karl bei MRPeasy mit dem Hauptziel, kleine Hersteller und Händler mit nützlichen Informationen zu versorgen. Er arbeitet gerne mit anderen Branchenspezialisten zusammen, um seine Artikel mit realen Einblicken zu ergänzen, wobei er sich besonders darauf konzentriert, das Feedback von Herstellern zu nutzen, die gerade MRP-Software implementieren. Karl hat auch mit angesehenen Publikationen im Fertigungsbereich zusammengearbeitet, darunter IndustryWeek und FoodLogistics.

Privacy Policy Update

You can read our full privacy policy and terms of service.

Cookies

These cookies help us track site metrics to improve our sites and provide a better user experience.

These cookies used to serve advertisements aligned with your interests.

These cookies are required to provide basic functions like page navigation and access to secure areas of the website.

We use cookies to enhance your experience on our website. If you continue using this website, we assume that you agree with these.