InventarisierungVertrieb Lagerumschlagshäufigkeit – Formel, Beispiele und Tipps Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein guter Indikator für die Leistung Ihres Verkaufs- und Bestandsmanagements. Finden Sie mit diesen Formeln und Tipps ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umsatz und Lagerbestand. Von Madis Kuuse Lesezeit 12 Minuten
HerstellungTippsVertrieb Mass Customization – eine praktikable Option für kleine Hersteller Mass Customization ist eine gemischte Produktionsmethode, die sowohl Merkmale der Massenproduktion als auch der Einzelfertigung aufweist. Softwarelösungen wie Produktkonfiguratoren machen die Mass Customization auch für kleine Hersteller zugänglich. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
HerstellungInventarisierungVertrieb Wie verwalten Sie Produktvarianten in der Fertigung? Produktvarianten sind Versionen von Produkten mit unterschiedlichen Attributen wie Farbe, Größe, Material, Merkmalen, Preisgestaltung usw. Auch wenn der Verkauf eines Produkts mit Varianten recht eindeutig ist, kann die Verwaltung ihrer Produktion echte Kopfschmerzen bereiten. Was sind Produktvarianten? Produktvarianten sind verschiedene Versionen oder Varianten eines Produkts, die von einem Unternehmen zum Verkauf angeboten werden. Sie sind […] Von Madis Kuuse Lesezeit 9 Minuten
Vertrieb Was ist Configure, Price, Quote (CPQ)? Configure, Price, Quote (CPQ) ist ein Verkaufstool, mit dem Sie Preise und Lieferzeiten für komplexe, konfigurierbare Produkte einfach berechnen und schnell Angebote mit den entsprechenden Informationen erstellen können. Von Madis Kuuse Lesezeit 9 Minuten
ERPLieferkettenmanagementTippsVertrieb Vorlaufzeit Grundlagen – Definitionen, Tipps und Tools für Hersteller Was ist die Vorlaufzeit und wie können Sie sie messen? Wie können Sie Ihre Vorlaufzeiten verkürzen und zuverlässiger werden? Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu einem Thema, das sich direkt darauf auswirkt, wie zufrieden Ihre Kunden sind. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
BuchhaltungLieferkettenmanagementTippsVertrieb Was sind Lieferrückstände? Bedeutung, Ursachen und Tipps Sowohl für Hersteller als auch für Händler sind Lieferrückstände ein zuverlässiges Mittel, um den Absatz aufrechtzuerhalten, selbst wenn bestellte Waren aktuell nicht mehr auf Lager sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und den Ursachen von Lieferrückständen und wägen ihre Vor- und Nachteile ab. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
BuchhaltungTippsVertrieb Auftragskostenrechnung in 6 leichten Schritten Die Auftragskostenrechnung ermöglicht es Unternehmen, Produktionskosten mit bestimmten Aufträgen zu verrechnen, wodurch sie genauere Angebote erstellen, die Produktion effizienter messen, die Rentabilität ihrer Aufträge bestimmen und bessere Budgets festlegen können. Von Karl H Lauri Lesezeit 9 Minuten
InventarisierungTippsVertrieb Was ist SKU Rationalisierung? Zu entscheiden, welche Produkte sie weiter verkaufen und welche sie besser auslaufen lassen sollten, ist eine Herausforderung, der sich die meisten Unternehmen irgendwann stellen müssen. Da viele Aspekte zu berücksichtigen sind, bevor Sie Ihren Produktkatalog verkleinern, gibt es den Prozess der SKU Rationalisierung, mit dem Sie ein Gleichgewicht zwischen zu vielen und zu wenigen SKUs […] Von Karl H Lauri Lesezeit 8 Minuten
BuchhaltungTippsVertrieb Wie berechnen Sie den Verkaufspreis Ihrer Produkte? Den richtigen Verkaufspreis für Ihre Produkte zu finden ist ein komplizierter Prozess mit vielen beweglichen Teilen. Hier sind einige Tipps, mit denen Sie diesen Prozess besser verstehen können. Von Karl H Lauri Lesezeit 10 Minuten