BuchhaltungLieferkettenmanagementTippsVertrieb Was sind Lieferrückstände? Bedeutung, Ursachen und Tipps Sowohl für Hersteller als auch für Händler sind Lieferrückstände ein zuverlässiges Mittel, um den Absatz aufrechtzuerhalten, selbst wenn bestellte Waren aktuell nicht mehr auf Lager sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und den Ursachen von Lieferrückständen und wägen ihre Vor- und Nachteile ab. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
BuchhaltungTippsVertrieb Auftragskostenrechnung in 6 leichten Schritten Die Auftragskostenrechnung ermöglicht es Unternehmen, Produktionskosten mit bestimmten Aufträgen zu verrechnen, wodurch sie genauere Angebote erstellen, die Produktion effizienter messen, die Rentabilität ihrer Aufträge bestimmen und bessere Budgets festlegen können. Von Karl H Lauri Lesezeit 9 Minuten
InventarisierungTippsVertrieb Was ist SKU Rationalisierung? Zu entscheiden, welche Produkte sie weiter verkaufen und welche sie besser auslaufen lassen sollten, ist eine Herausforderung, der sich die meisten Unternehmen irgendwann stellen müssen. Da viele Aspekte zu berücksichtigen sind, bevor Sie Ihren Produktkatalog verkleinern, gibt es den Prozess der SKU Rationalisierung, mit dem Sie ein Gleichgewicht zwischen zu vielen und zu wenigen SKUs […] Von Karl H Lauri Lesezeit 8 Minuten
BuchhaltungTippsVertrieb Wie berechnen Sie den Verkaufspreis Ihrer Produkte? Den richtigen Verkaufspreis für Ihre Produkte zu finden ist ein komplizierter Prozess mit vielen beweglichen Teilen. Hier sind einige Tipps, mit denen Sie diesen Prozess besser verstehen können. Von Karl H Lauri Lesezeit 10 Minuten
InventarisierungSoftware AuswählenTippsVertrieb Shopify Bestandsmanagement-Grundlagen für Hersteller und Wiederverkäufer Ein Geschäft in Shopify einzurichten geht leicht. Dieses Geschäft dann jedoch richtig zu verwalten erfordert Arbeit. Hier sind einige Techniken und Apps, wie Sie Ihren Shopify-Bestand effektiv verwalten können Von Karl H Lauri Lesezeit 14 Minuten
BuchhaltungInventarisierungTippsVertrieb Lagerumschlagshäufigkeit – Formeln und Tipps für Optimierungen Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein verlässlicher Indikator für die Performance Ihres Unternehmens. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Umsatz und Bestand, indem Sie diese Formeln und Tipps anwenden. Von Karl H Lauri Lesezeit 7 Minuten