Skip to main content
Blog
Was ist Sicherheitsbestand und wie berechnen Sie ihn?
Inventarisierung
Lesezeit 14 Minuten

Was ist Sicherheitsbestand und wie berechnen Sie ihn?

Der Sicherheitsbestand ist der Pufferbestand, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Kunden auch bei Störungen weiter zu bedienen. Um ein Gleichgewicht zwischen Fehlmengen und Überbeständen zu finden, müssen Sie sich jedoch auf zuverlässige Daten und mathematische Gleichungen stützen.

Was-ist-der-Sicherheitsbestand

Was ist Sicherheitsbestand?

Der Sicherheitsbestand ist der zusätzliche Bestand, der gehalten wird, um das Risiko von Lieferengpässen aufgrund von Unstimmigkeiten bei Angebot und Nachfrage zu verringern.

Faktoren wie schwankende Vorlaufzeiten, Fluktuationen in der Kundennachfrage und Unterbrechungen der Lieferkette sind häufige Gründe, warum Unternehmen einen Sicherheitsbestand halten. Durch die Haltung von Sicherheitsbeständen stellt ein Unternehmen eine kontinuierliche Produktion und einen hohen Kundenservice sicher und vermeidet so mögliche Verluste.

Das Halten von Sicherheitsbeständen ist ein Balanceakt. Ein zu großer Pufferbestand kann zu erhöhten Lagerkosten und möglicher Veralterung führen, während ein zu geringer Bestand das Risiko von Fehlbeständen erhöht. Effektive Bestandsverwaltung und Prognosen sind der Schlüssel zur Bestimmung des optimalen Sicherheitsbestands.

Warum ist der Sicherheitsbestand wichtig?

Der Sicherheitsbestand spielt eine wichtige Rolle bei der effizienten Bestandsverwaltung, sowohl bei Rohstoffen als auch bei Fertigwaren. So kann ein Puffer Unternehmen helfen:

  • Vorbeugung von Engpässen. Die Hauptfunktion des Sicherheitsbestands besteht darin, als Schutzpuffer gegen unerwartete Nachfragespitzen oder Lieferverzögerungen zu dienen. Dies hilft, Lieferengpässe zu vermeiden, und stellt sicher, dass Sie immer genügend Vorräte haben, um Ihre Kunden zu beliefern.
  • Höhere Kundenzufriedenheit. Durch die Vermeidung von Engpässen trägt der Sicherheitsbestand zu einer zuverlässigen Auftragsabwicklung bei. Diese Zuverlässigkeit steigert die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen, was für Folgeaufträge und den Aufbau eines guten Rufs unerlässlich ist.
  • Ununterbrochener Produktionsprozess. Für Hersteller stellt ein zusätzlicher Bestand an Rohstoffen sicher, dass die Produktion ohne Unterbrechungen aufgrund von Problemen in der Lieferkette reibungslos weiterlaufen kann. Diese Konsistenz ist der Schlüssel zur Einhaltung von Produktionszielen und -fristen.
  • Abmilderung von Schwankungen in der Lieferkette. Pufferbestände dienen als Absicherung gegen Unwägbarkeiten in der Lieferkette, wie z.B. Verspätungen von Lieferanten, Transportprobleme oder Qualitätsprobleme. Sie geben den Unternehmen Zeit, auf diese Probleme zu reagieren und sie zu bewältigen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen.
  • Unterstützung der Verkaufs- und Marketingbemühungen. Mit einem Sicherheitsbestand können Unternehmen zuversichtlich Verkaufskampagnen organisieren, da sie wissen, dass sie die durch diese Aktivitäten entstehende erhöhte Nachfrage befriedigen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sicherheitsbestand eine wichtige Komponente der Bestandsverwaltung ist, die Unternehmen dabei hilft, die betriebliche Kontinuität aufrechtzuerhalten, die Nachfrage zu befriedigen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegenüber Unsicherheiten in der Lieferkette zu erhöhen.

Tipps zur Verwendung von Sicherheitsbeständen

Im Geschäftsleben sollten Sie nichts unüberlegt tun. Das gilt auch für die Verwendung von Sicherheitsbeständen, denn ein falscher Ansatz kann mehr schaden als nutzen. Hier sind einige wichtige Tipps für eine erfolgreiche Implementierung.

JA:

  • Nutzen Sie den Sicherheitsbestand, um Risiken zu mindern, die sich aus Unsicherheiten bei der Nachfrage und den Lieferzeiten ergeben.
  • Verwenden Sie ihn als Teil Ihrer umfassenden Bestandsverwaltungsstrategie. Nutzen Sie den Sicherheitsbestand gleichzeitig mit Bedarfsprognosen, Meldepunkten und der optimalen Bestellmenge (EOQ). Genaue Prognosen stellen sicher, dass Sie Ihre Sicherheitsbestände nicht wegen vorhersehbarer Nachfragesteigerungen aufbrauchen müssen, Wiederbestellungspunkte ermöglichen eine rechtzeitige Bestandsauffüllung und die EOQ sorgt dafür, dass Ihre Bestellungen ein Gleichgewicht zwischen Bestellkosten, Lagerkosten und Produktverfügbarkeit herstellen.
  • Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Servicegrad, Kundenverfügbarkeitsrate und Lagerkosten. Ein großer Puffer stellt zwar sicher, dass Ihr Serviceniveau und Ihre Verfügbarkeitsrate bei 100 % liegen, doch würde dies die Lagerkosten erheblich erhöhen.
  • Verwenden Sie mathematische Formeln, um optimale Sicherheitsbestände für Ihre Materialien zu definieren. Es gibt viele verschiedene Formeln für Sicherheitsbestände für viele verschiedene Situationen und Umstände.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Höhe Ihres Pufferbestands. Da sich die Marktbedingungen und die geschäftlichen Anforderungen ändern, müssen die Pufferbestände regelmäßig neu bewertet und angepasst werden.
sicherheitsbestand-wiederbestellpunkt
Die Beziehung zwischen Sicherheitsbestand und Meldebestand.

NEIN:

  • Den Sicherheitsbestand verwenden, um Probleme zu verschleiern, sei es bei der Bestandsverwaltung, der Prognose, der Produktion, der Logistik oder der Lieferantenleistung. Dies führt zu Problemen, die viel größer sind als eine Überbevorratung.
  • Einen unzureichenden Sicherheitsbestand halten. Dadurch riskieren Sie, dass Sie Aufträge nicht erfüllen können, was zu Umsatzeinbußen und Kundenfluktuation führen kann.
  • Zu viel Puffer halten. Höchstwahrscheinlich werden Ihre Kunden zufrieden sein, aber ein höherer Sicherheitsbestand bedeutet sofort höhere Lagerkosten, zusätzliches Bargeld, das im Bestand gebunden ist, und verdorbene, abgelaufene oder beschädigte Waren zu gegebener Zeit. Lassen Sie Ihren Pufferbestand nicht zu einem Überbestand werden.
  • Sich auf den Pufferbestand für die saisonale Nachfrage verlassen. Sicherheitsbestände sollten nur für das Unvorhersehbare verwendet werden.

Wenn Sie den Sicherheitsbestand in Ihre Bestandsverwaltungsstrategie einbeziehen, können Sie durch die Beachtung dieser grundlegenden Prinzipien eine effektive Umsetzung gewährleisten.

Wie berechnen Sie den Sicherheitsbestand?

Es gibt viele verschiedene Methoden, um die perfekten Bestandsmengen zu berechnen, die Sie als Puffer halten sollten. Welche Methode Sie wählen, hängt ganz von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Umständen ab. Hier finden Sie einige Formeln für den Sicherheitsbestand, beginnend mit der einfachsten.

Zwei einfache Formeln für den Sicherheitsbestand

Für diese beiden Formeln müssen Sie folgendes wissen:

  • Durchschnittliche Vorlaufzeit in Tagen (LTavg)
    • Die durchschnittliche Vorlaufzeit Ihres Lieferanten ist die durchschnittliche Zeit, die von der Bestellung bis zum Eintreffen der Ware vergeht.
    • Sie können diese Daten aus dem Bericht Beschaffung -> Lieferanten -> Berichte eines Lieferanten -> Einkaufsbedingungen abrufen oder indem Sie Ihre früheren Bestellungen im Abschnitt Beschaffung -> Bestellungen Ihres MRP-Systems analysieren.
safety-stock_berichte-2
  • Durchschnittliche Nachfrage pro Tag (Davg)

Um Ihren durchschnittlichen Bedarf zu ermitteln, rufen Sie einfach die Statistik Beschaffung -> Statistik in Ihrem MRP-System auf.

safety-stock_statistiken-1-1

In diesem Beispiel haben wir in einem Quartal 100 Stück Tischplatten verbraucht, also im Durchschnitt 66 Arbeitstage. Wir teilen also die Anzahl der verbrauchten Artikel durch die Anzahl der Tage, um den durchschnittlichen Tagesverbrauch zu erhalten.

100 / 66 = 1.5

Der durchschnittliche Bedarf an Tischplatten liegt bei 1,5 pro Arbeitstag.

Die Grundformel

Dies ist die einfachste und ungenaueste Methode (abgesehen vom Improvisieren), um den Sicherheitsbestand zu ermitteln.

Sicherheitsbestand = Durchschnittliche Nachfrage x Sicherheitstage

Um diese Formel anwenden zu können, müssen Sie im Voraus die Anzahl der Sicherheitstage bestimmen, die Sie benötigen, um auf eine Nachfragespitze oder Unstimmigkeiten im Angebot reagieren zu können.

Nehmen wir an, Sie verbrauchen 1,5 Einheiten Tischplatten pro Tag und die durchschnittliche Vorlaufzeit Ihres Lieferanten beträgt 5 Arbeitstage.

Ausgehend von früheren Erfahrungen setzen Sie das Sicherheitsnetz auf 10 Tage fest.

Das bedeutet, dass der Puffer für die Tischplatten folgendermaßen aussehen sollte:

Sicherheitsbestand = 1,5 x 10 = 15 Einheiten

WARNUNG: Diese Methode ist nicht die genaueste, da die erforderlichen Sicherheitstage aus der Erfahrung und nicht aus einer starren Datenanalyse abgeleitet werden.

Die Durchschnitt – Maximum Formel

Um den Sicherheitsbestand mithilfe der Durchschnitt-Maximum-Formel zu berechnen, müssen Sie die maximalen Durchlaufzeiten Ihrer Lagereinheiten (SKUs) sowie deren maximale Nachfrage kennen.

Sicherheitsbestand = (LTmax x Dmax) – (LTavg x Davg)

Sie können Ihre maximale Vorlaufzeit ermitteln, indem Sie in Ihrem Dispositionssystem den Abschnitt Beschaffung -> Bestellungen aufrufen.

Markieren Sie das Kästchen für „Verzögerung“ im Dropdown-Menü „Spalten auswählen“.

safety-stock_bestellungen-2

Addieren Sie dann die durchschnittliche Vorlaufzeit zur größten Verzögerung der SKU, für die Sie den Sicherheitsbestand berechnen möchten.

Jetzt haben Sie die maximale Vorlaufzeit für die SKU.

Sie können die maximale Nachfrage auf ähnliche Weise ermitteln. Nehmen Sie einfach die monatlichen Daten aus Ihrem Abschnitt Beschaffung -> Statistik.

safety-stock_statistiken-2-1

Nehmen wir an, Sie verbrauchen im Durchschnitt 100 Einheiten pro Monat, aber Ihr maximaler monatlicher Verbrauch lag in diesem Jahr bei 130.

Und Ihre durchschnittliche Vorlaufzeit beträgt 5 Tage, die maximale jedoch 6 Tage.

Wandeln Sie die monatliche Nachfrage auf Nachfrage pro Geschäftstag um.

Im Durchschnitt gibt es 22 Arbeitstage pro Monat, also beträgt die durchschnittliche Nachfrage 100/22 = 4,55 Einheiten/Tag und die maximale tägliche Nutzung 130/22=5,91 Einheiten/Tag.

Das heißt, Ihr Sicherheitsbestand sollte betragen:

(6 x 5,91) – (5 x 4,55) = 35,46-22,75 = 12,71

Runden wir auf und Ihr optimaler Sicherheitsbestand beträgt dann 13 Einheiten.

Formeln für spezifische Variablen

Hier fangen wir an, richtig zu rechnen.

Für die folgenden Formeln müssen Sie neben der durchschnittlichen Vorlaufzeit und der durchschnittlichen Nachfrage der SKUs auch Folgendes wissen:

  • Servicegrad-Faktor (Z). Der Servicegrad gibt den Prozentsatz der Fälle an, in denen Sie den normalen Geschäftsbetrieb trotz eventueller Störungen fortsetzen können, sprich Ihnen geht nicht der Bestand aus. Ein Servicelevel von 95% bedeutet beispielsweise, dass Ihre Materialien in 5% der Fälle so spät eintreffen, dass der Sicherheitsbestand aufgebraucht ist und die Produktion (und/oder der Verkauf) gestoppt wurde. Wählen Sie entsprechend dem gewünschten Servicegrad den Z-Faktor aus der folgenden Tabelle.
  • Standardabweichung der Vorlaufzeit (σLT). Sie können die Standardabweichung der Durchlaufzeiten ermitteln, indem Sie sich Ihre durchschnittliche Durchlaufzeit und Ihre tatsächlichen Durchlaufzeiten ansehen. Ermitteln Sie Ihre tatsächlichen Vorlaufzeiten, indem Sie die Erwarteten Termine mit den Ankunftsdaten vergleichen und die Differenz zur durchschnittlichen Vorlaufzeit des Lieferanten addieren.

Hier ist ein Beispiel:

Wir stellen fest, dass die Standardabweichung der Vorlaufzeit 2 Tage beträgt (die Funktion STDEV kann in Excel und Google Sheets verwendet werden, um sie auf der Grundlage einer Stichprobe zu berechnen).

  • Standardabweichung der Nachfrage (σD). Die Standardabweichung der Nachfrage kann anhand des Beispiels der Standardabweichung der Durchlaufzeit berechnet werden – ersetzen Sie einfach die tatsächlichen Durchlaufzeiten durch die tatsächliche Nachfrage pro Tag und die durchschnittliche Durchlaufzeit durch die durchschnittliche Nachfrage pro Tag. Die Tatsächliche Nachfrage finden Sie in der Tagesstatistik “In versendeten Waren verwendete Materialien”.

Denken Sie immer daran, in Ihren Gleichungen die gleichen Zeiteinheiten zu verwenden, z.B. nur Tage oder nur Monate, sonst sind Ihre Ergebnisse unbrauchbar.

Nehmen wir an, dass die Daten, die wir zur Veranschaulichung der folgenden Formeln verwenden, wie folgt lauten:

  • Durchschnittliche Nachfrage pro Tag (Davg): 1,5 Einheiten
  • Durchschnittliche Vorlaufzeit in Tagen (LTavg): 5 Tage
  • Service-Faktor (Z): Unter der Annahme eines Serviceniveaus von 95% (Z-Score ungefähr 1,65)
  • Standardabweichung der Durchlaufzeit (σLT): 2 Tage
  • Standardabweichung der Nachfrage (σD): Unter der Annahme von 0,5 Einheiten

Formel für die Vorlaufzeitvariabilität

Für den Fall, dass Sie eine konstante Nachfrage, aber uneinheitliche Vorlaufzeiten haben, können Sie Ihren notwendigen Puffer mit dieser Gleichung berechnen.

Sicherheitsbestand = Z x σLT x Davg

Unter Verwendung der oben genannten Daten ergibt sich ein Pufferbestand von:

Sicherheitsbestand = 1,65 x 2 x 1,5 = 4,95 Einheiten

Runden wir das Ergebnis auf 5 Einheiten Pufferbestand auf.

Formel für die Variabilität der Nachfrage

Wenn Ihre Vorlaufzeiten wie ein Uhrwerk sind, die Nachfrage aber schwankt, verwenden Sie diese Formel, um Ihren Pufferbestand zu berechnen.

Sicherheitsbestand = Z x √LTavg x σD

Unter Verwendung der oben angegebenen Daten erhalten wir einen Puffer von:

Sicherheitsbestand = 1,65 x √5 x 0,5 = 1,65 x 2,24 x 0,5 = 1,85

Runden wir das Ergebnis auf 2 Einheiten Pufferbestand auf.

Formel für unabhängig variable Nachfrage und Vorlaufzeiten

Wenn sowohl Ihr Absatz als auch Ihre Vorlaufzeiten unabhängig voneinander variieren, können Sie diese Formel für Ihre Berechnungen verwenden.

Sicherheitsbestand = Z x √[(LTavg x σD^2) + (σLT x Davg)^2]

Unter den Bedingungen einer unabhängig variablen Nachfrage und Vorlaufzeit sollte das Unternehmen also so viel Sicherheitsbestand halten:

Sicherheitsbestand = 1,65 x √[(5 x 0,5^2) + (2 x 1,5)^2] = 1,65 x √[(5 x 0,25) + 3^2] =

= 1,65 x √(1,25 + 9) = 1,65 x √10,25 = 1,65 x 3,2 = 5,28

Runden wir das Ergebnis auf 6 Einheiten auf, um das optimale Serviceniveau zu erhalten.

Formel für abhängig variable Nachfrage und Leadzeiten

Für den Fall, dass Ihre Nachfrage und Ihre Vorlaufzeiten schwanken und voneinander abhängig sind, verwenden Sie diese Formel.

Sicherheitsbestand = (Z x √LTavg x σD) + (Z x σLT x Davg)

Unter Bedingungen, bei denen Nachfrage und Vorlaufzeiten in Abhängigkeit voneinander schwanken, sollte das Unternehmen so viel als Puffer vorhalten:

Sicherheitsbestand = (1,65 x √5 x 0,5) + (1,65 x 2 x 1,5) = (1,65 x 2,24 x 0,5) + (1,65 x 2 x 1,5) =

= 1.85 + 4.95 = 6.8

Runden wir die Ergebnisse auf einen Pufferbestand von 7 Einheiten auf.

Fazit

Die Berechnung des Sicherheitsbestands ist ein wesentlicher Aspekt einer effektiven Bestandsverwaltung, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens und die Marktbedingungen zugeschnitten ist.

Die Methoden reichen von einfachen Formeln, wie der Multiplikation der durchschnittlichen Nachfrage mit den Sicherheitstagen, bis hin zu anspruchsvolleren Ansätzen, die die maximale Nachfrage und die Vorlaufzeiten sowie die variablen Vorlaufzeiten und die Nachfrage berücksichtigen. Jede Methode hat ihre Daseinsberechtigung, wobei die Wahl von der spezifischen Situation des Unternehmens abhängt.

Es ist wichtig, diese Berechnungen regelmäßig zu überprüfen und an die sich ändernde Marktdynamik und die internen Prozesse anzupassen. Letztendlich ist die richtige Berechnung des Pufferbestands auf die betriebliche Effizienz und die Kundenzufriedenheit des Unternehmens abgestimmt und schafft ein Gleichgewicht zwischen Überbeständen und dem Risiko von Fehlbeständen.

Quelle der Formeln: Crack the Code, P. King, APICS Magazine (2011)

Die wichtigsten Kernpunkte

  • Der Sicherheitsbestand ist der zusätzliche Bestand, der gehalten wird, um das Risiko von Lieferengpässen aufgrund von Versorgungsunterbrechungen oder Nachfragespitzen zu mindern.
  • Der Sicherheitsbestand ist eine Schlüsselkomponente in der Bestandsverwaltung von Rohstoffen und Fertigwaren und spielt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Engpässen, der Sicherstellung der Kundenzufriedenheit, der Optimierung des Produktionsprozesses und der Abschwächung von Schwankungen in der Lieferkette.
  • Regelmäßige Datenanalysen und Bestandsverwaltungspraktiken sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines optimalen Sicherheitsbestandes, wodurch sowohl Fehlbestände als auch Überbestände vermieden werden können.
  • Unternehmen sollten vermeiden, den Sicherheitsbestand zu nutzen, um schlechte Bestandsverwaltungspraktiken, Prognoseprobleme und Unstimmigkeiten bei den Lieferanten zu verschleiern.
  • Zu den Schlüsseldaten, die für die Berechnung des optimalen Sicherheitsbestands benötigt werden, gehören die durchschnittliche Vorlaufzeit, die durchschnittliche Nachfrage, der Servicegrad-Faktor und die Standardabweichungen von Vorlaufzeit und Nachfrage.

Die wichtigsten Schlüsselpunkte

Wie berechnen Sie den Sicherheitsbestand?

Wie berechnen Sie den Sicherheitsbestand?

Der Sicherheitsbestand wird mit Hilfe von Formeln berechnet, die die durchschnittliche Vorlaufzeit, die durchschnittliche tägliche Nachfrage und die Schwankungen bei Nachfrage und Angebot berücksichtigen, wobei komplexere Berechnungen Faktoren wie Servicegrad und Standardabweichungen einbeziehen.

Was ist ein guter Sicherheitsbestand?

Ein angemessener Sicherheitsbestand variiert je nach den individuellen Geschäftsbedürfnissen und Faktoren wie Nachfrageschwankungen, Zuverlässigkeit der Lieferanten und Vorlaufzeit und zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen dem Risiko von Lieferengpässen und den Kosten von Überbeständen herzustellen.

Was ist der Unterschied zwischen Sicherheitsbestand und Notbestand?

Der Sicherheitsbestand ist ein regelmäßiger Puffer gegen normale Nachfrage- und Angebotsschwankungen, während der Notbestand eine zusätzliche Reserve für unvorhergesehene, extreme Unterbrechungen oder Notfälle in der Lieferkette darstellt.

Sind Sicherheitsbestand und Mindestbestand dasselbe?

Nein, der Sicherheitsbestand ist ein Puffer über dem regulären Bestand, um Ausfälle zu verhindern, während der Mindestbestand (auch als Meldebestand bezeichnet) den niedrigsten Bestand bezeichnet, bevor eine neue Bestellung aufgegeben werden muss, um den Bestand wieder aufzufüllen.

Das könnte Sie auch interessieren: ABC-Analyse in der Bestandsverwaltung

madis-kuuse
Madis Kuuse

Madis ist ein erfahrener Autor und Übersetzer von Inhalten mit einem starken Interesse an Fertigung und Bestandsverwaltung. Er kombiniert wissenschaftliche Literatur mit seinem leicht verständlichen Schreibstil und teilt seine Erkenntnisse aus der Branche, indem er Lehrartikel für Anfänger und Experten in der Fertigung verfasst. Madis arbeitet mit Herstellern zusammen, um Fallstudien zur Prozessverbesserung zu schreiben, und hält sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Laufenden, denen die Branche im täglichen Betrieb gegenübersteht.

Privacy Policy Update

You can read our full privacy policy and terms of service.

Cookies

These cookies help us track site metrics to improve our sites and provide a better user experience.

These cookies used to serve advertisements aligned with your interests.

These cookies are required to provide basic functions like page navigation and access to secure areas of the website.

We use cookies to enhance your experience on our website. If you continue using this website, we assume that you agree with these.