HerstellungTipps Was ist ein Master Production Schedule? Mit Beispielen Der Master Production Schedule (MPS) ist ein Produktionsplanungsinstrument, das Sie herausfinden lässt, wie viel von einem Produkt in den verschiedenen Perioden hergestellt werden muss. Dieser einfache Plan kann als Grundlage für die weitere Planung und Terminierung im gesamten Fertigungsbetrieb verwendet werden. Von Madis Kuuse Lesezeit 18 Minuten
FertigungHerstellungTipps Was ist Produktionskapazität und wie berechnen Sie sie? Wenn Sie Ihre Produktionskapazität kennen, können Sie die Produktion besser planen und terminieren, Ihren Kunden genauere Leadzeiten bieten und Ihren Cashflow prognostizieren. Hier finden Sie einen Leitfaden, der Ihnen bei der Berechnung und Steigerung der Kapazität helfen kann. Von Madis Kuuse Lesezeit 9 Minuten
BuchhaltungLieferkettenmanagementTippsVertrieb Was sind Lieferrückstände? Bedeutung, Ursachen und Tipps Sowohl für Hersteller als auch für Händler sind Lieferrückstände ein zuverlässiges Mittel, um den Absatz aufrechtzuerhalten, selbst wenn bestellte Waren aktuell nicht mehr auf Lager sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und den Ursachen von Lieferrückständen und wägen ihre Vor- und Nachteile ab. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
FertigungHerstellungTipps Vorwärtsterminierung und Rückwärtsterminierung in der Produktionsplanung Vorwärtsterminierung und Rückwärtsterminierung sind Schlüsselkonzepte in der Produktionsplanung. Worin bestehen die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen, und welchen sollten Sie für Ihr Fertigungsunternehmen wählen? Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
FertigungHerstellung Eine Einführung in die Just-in-Time Produktion Die Just-in-Time-Produktion hilft Unternehmen, Leadzeiten zu verkürzten, Bestand zu minimieren und andere verborgene Ineffizienzen anzugehen, indem sie Vorräte direkt auf die Produktionszeitpläne ausrichtet. Von Karl H Lauri Lesezeit 10 Minuten
Fallstudie Erfolgsgeschichte: Geschäft von Öko-Seifenblasen-Spielzeughersteller floriert mit MRPeasy Im Bestreben, die Effizienz seines wachsenden Produktionsbetriebs zu steigern, hat das innovative Öko-Seifenblasenunternehmen Dr Zigs mit MRPeasy einen unbezahlbaren Partner gefunden. „MRPeasy hat unsere Effizienz unglaublich gesteigert. Wir könnten uns nicht mehr vorstellten, ohne das Programm zu arbeiten.“, so Geschäftseigentümerin Paola Dyboski. Von Mattias Turovski Lesezeit 6 Minuten
FertigungHerstellungTipps Lagerfertigung – Arbeitsabläufe und beste Verfahren Die Lagerfertigung ist ein Produktionsarbeitsfluss, der das Push-System nutzt. Das bedeutet, dass Waren basierend auf einer prognostizierten Nachfrage durch „Drücken“ durch die Lieferkette auf Lager produziert werden. In diesem Artikel betrachten wir uns die Vor- und Nachteile dieser Methode sowie ihre besten Verfahren. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten
FertigungHerstellungTipps Auftragsfertigung und Auftragsmontage Produktionsworkflows Auftragsfertigung und Auftragsmontage sind Produktionsworkflows, die das Pull-System nutzen, bei dem die Produktion beginnt, sobald ein Auftrag eintrifft. Demnach kommen sie häufig bei Unternehmen zum Einsatz, die kundenindividuelle Produkte herstellen. In diesem Artikel betrachten wir uns ihre Unterschiede, Vor- und Nachteile und Erwägungen für das Produktionsmanagement. Von Mattias Turovski Lesezeit 7 Minuten
Software AuswählenTipps Einfache Fertigung und Bestandsführung mit MRPeasy Tim Grant, ERP-Berater bei Business Solution Providers Inc., schreibt, wie seine Erfahrungen, kleinen und mittelgroßen Unternehmen bei der Wahl und Einführung von Software zu helfen, dazu geführt haben, ein reines Fertigungsprogramm wie MRPeasy zu bevorzugen. Von Karl H Lauri Lesezeit 7 Minuten
HerstellungInventarisierungLieferkettenmanagement Was sind Nachfragevorhersagen und wie kann MRP-Software mit ihnen arbeiten? Nachfragevorhersagen könnten der Schlüssel für die Zukunft eines Unternehmens sein. Doch wie funktionieren sie und können auf die gewinnbringendste Weise eingesetzt werden? Von Karl H Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungTipps ABC-Analyse im Bestandsmanagement – Ein schneller Leitfaden ABC-Analysen helfen Fertigungsunternehmen, Einblicke in ihre Lieferketten zu erhalten, Bestände zu reduzieren und das Bestandsmanagement zu verbessern. Es erfordert zudem weder Datenanalytiker noch viele Ressourcen, um effektiv durchgeführt werden zu können. Von Madis Kuuse Lesezeit 10 Minuten
HerstellungTipps Was ist die Durchlaufzeit? Einfach gesagt ist die Durchlaufzeit die Zeit, die zur Fertigung eines Produkts benötigt wird. Allerdings geht es nicht nur darum, mit einer Stoppuhr neben dem Fließband zu stehen. Von Karl H Lauri Lesezeit 6 Minuten