HerstellungTipps Was ist ein Master Production Schedule? Mit Beispielen Der Master Production Schedule (MPS) ist ein Produktionsplanungsinstrument, das Sie herausfinden lässt, wie viel von einem Produkt in den verschiedenen Perioden hergestellt werden muss. Dieser einfache Plan kann als Grundlage für die weitere Planung und Terminierung im gesamten Fertigungsbetrieb verwendet werden. Von Madis Kuuse Lesezeit 18 Minuten
BuchhaltungInventarisierungTipps Bestand an unfertigen Erzeugnissen – Was ist WIP-Bestand und wie wird er berechnet? Sie haben bestimmt schon einmal gesehen, wie die Fertigung in Karikaturen dargestellt wird. Grundlegende Ressourcen werden in eine Fabrik gerollt, gefolgt von lauten Geräuschen und einem rauchenden Schornstein. Auf der anderen Seite kommen dann glänzende Fertigprodukte zum Vorschein. In der Realität ist die Herstellung etwas komplexer. Auf dem Weg zum Endprodukt werden die Rohstoffe schließlich […] Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
Fallstudie Erfolgsgeschichte: Brill Power gibt seinem Produktionsmanagement mehr Power mit MRPeasy Der britische Hersteller von Batteriemanagement-Systemen Brill Power hat durch die Einführung eines ERP/MRP-Systems mehr Power in der Produktion und im Bestandsmanagement erhalten. “Nichts von dem, was wir derzeit tun, wäre ohne MRPeasy möglich”, sagt Stuart Grondel, Strategy and Operations Manager. Von Madis Kuuse Lesezeit 5 Minuten
FertigungLieferkettenmanagementNeuigkeiten Ein Tag im Leben einer Produktionselfe Peasy die Elfe ist die Produktionsleiterin in der Werkstatt des Weihnachtsmanns. Mihilfe von Software-Magie und ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Produktion sorgt sie dafür, dass in der Weihnachtszeit die richtigen Geschenke bei den richtigen Kindern ankommen. Von Madis Kuuse Lesezeit 4 Minuten
Buchhaltung Wareneinsatz in der Fertigung – Wie Sie den Wareneinsatz berechnen Die vielen kostenorientierten Kennzahlen in der Fertigungsbuchhaltung zählen zu den wichtigsten Finanzkennzahlen für Hersteller und Händler. In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Funktion und Relevanz einer solchen Kennzahl – dem Wareneinsatz. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten
FertigungHerstellung Eine Einführung in die Just-in-Time Produktion Die Just-in-Time-Produktion hilft Unternehmen, Leadzeiten zu verkürzten, Bestand zu minimieren und andere verborgene Ineffizienzen anzugehen, indem sie Vorräte direkt auf die Produktionszeitpläne ausrichtet. Von Karl H Lauri Lesezeit 10 Minuten
FertigungHerstellungTipps Lagerfertigung – Arbeitsabläufe und beste Verfahren Die Lagerfertigung ist ein Produktionsarbeitsfluss, der das Push-System nutzt. Das bedeutet, dass Waren basierend auf einer prognostizierten Nachfrage durch „Drücken“ durch die Lieferkette auf Lager produziert werden. In diesem Artikel betrachten wir uns die Vor- und Nachteile dieser Methode sowie ihre besten Verfahren. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Beschaffungsplanung – Ein simpler Leitfaden Ein sorgfältig geplanter Beschaffungsprozess stellt sicher, dass die Einkäufe eines Unternehmens rechtzeitig und in den richtigen Mengen eintreffen sowie von den besten Lieferanten zu guten Preisen beschafft werden. Folglich hilft ein gut durchdachter Beschaffungsplan, die Kontrolle über den Produktionszyklus zu behalten und plötzliche unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Von Mattias Turovski Lesezeit 9 Minuten
FertigungHerstellungTipps Auftragsfertigung und Auftragsmontage Produktionsworkflows Auftragsfertigung und Auftragsmontage sind Produktionsworkflows, die das Pull-System nutzen, bei dem die Produktion beginnt, sobald ein Auftrag eintrifft. Demnach kommen sie häufig bei Unternehmen zum Einsatz, die kundenindividuelle Produkte herstellen. In diesem Artikel betrachten wir uns ihre Unterschiede, Vor- und Nachteile und Erwägungen für das Produktionsmanagement. Von Mattias Turovski Lesezeit 7 Minuten
Herstellung Diskrete Fertigung vs. Prozessfertigung Bei der diskreten Fertigung werden einzelne Produkte gefertigt, die entlang einer Produktionslinie montiert werden müssen, wohingegen die Prozessfertigung Güter massenhaft fertigt und Rohstoffe während des Fertigungsprozesses vermischt werden. In diesem Artikel betrachten wir uns wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Fertigungsarten sowie einige Beispiele. Von Mattias Turovski Lesezeit 6 Minuten
BuchhaltungInventarisierungTipps Bestandsbewertungsmethoden – Die Wahl des richtigen Ansatzes Für die Finanzabteilungen von Produktionsunternehmen sind nur wenige Dinge so wichtig wie die Bestandsbewertung. Aufgrund ihrer Auswirkung auf den Bruttogewinn des Unternehmens ist die Wahl der richtigen Bestandsbewertungsmethode ein entscheidender Schritt, um die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens sicherzustellen. Von Mattias Turovski Lesezeit 9 Minuten
ImplementierungSoftware AuswählenTipps Die Top 7 B2B Onlinehandelsplattformen 2022 In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die beliebtesten Onlinehandelsplattformen und ihre unabdingbaren Funktionen. Von Karl H Lauri Lesezeit 9 Minuten