BuchhaltungLieferkettenmanagementTippsVertrieb Was sind Lieferrückstände? Bedeutung, Ursachen und Tipps Sowohl für Hersteller als auch für Händler sind Lieferrückstände ein zuverlässiges Mittel, um den Absatz aufrechtzuerhalten, selbst wenn bestellte Waren aktuell nicht mehr auf Lager sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und den Ursachen von Lieferrückständen und wägen ihre Vor- und Nachteile ab. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
HerstellungTipps Was ist Inselfertigung? Die Inselfertigung ist eine Methode zur Prozessverbesserung und als solche ein wichtiger Bestandteil der schlanken Produktionsphilosophie. Sie besteht darin, Ihre Fertigung so umzugestalten, dass sie die größtmögliche Effizienz bietet. Von Madis Kuuse Lesezeit 13 Minuten
HerstellungTipps Vorwärtsterminierung und Rückwärtsterminierung in der Produktionsplanung Vorwärtsterminierung und Rückwärtsterminierung sind Schlüsselkonzepte in der Produktionsplanung. Worin bestehen die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen, und welchen sollten Sie für Ihr Fertigungsunternehmen wählen? Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
FertigungHerstellungTipps Was ist eine mehrstufige Stückliste (eingerückte Stückliste)? Bei einer mehrstufigen Stückliste handelt es sich um eine Stückliste, die neben dem Endprodukt auch die Zusammensetzung verschiedener Unterbaugruppen abbildet. Diese Art von Stückliste wird unverzichtbar, sobald Sie ein bestimmtes Maß an Produktkomplexität erreichen, allerdings es gibt auch Situationen, in denen die Verwendung einer mehrstufigen Stückliste weniger sinnvoll ist. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungTipps Wie können Sie Inventaretiketten und -anhänger zur Organisation des Bestands verwenden? Inventaranhänger und -etiketten sind ein wichtiges Instrument zur Organisation Ihres Inventars. Von der Steigerung der Effizienz im Lager bis zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette kann die Kennzeichnung Ihrer Artikel und Geräte Ihrem Unternehmen viele Vorteile bringen. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Bestandsplanung – Ein kurzer Leitfaden Der Bestand ist die Grundlage eines jeden Produktions- oder Vertriebsunternehmens. Die Bestände von Rohmaterialien, halbfertigen Erzeugnissen und fertigen Gütern optimal zu halten, ist entscheidend, um kurz- und langfristig geschäftlich erfolgreich zu sein. Von Mattias Turovski Lesezeit 11 Minuten
BuchhaltungSoftware AuswählenTipps QuickBooks in der Produktion – Wie Sie es zum Laufen bringen QuickBooks ist aktuell eines der beliebtesten Buchhaltungssysteme unter wachsenden Unternehmen. Doch wenn es ums Produktionsmanagement geht, braucht die Software einen kräftigen zusätzlichen Schub. So bringen Sie QuickBooks in der Produktion zum Laufen. Von Karl H Lauri Lesezeit 6 Minuten
Tipps Ursachenanalyse in der Produktion – Ein simpler Leitfaden Die Ursachenanalyse ist ein Prozess, mit dem Grundprobleme in der Produktion gefunden werden. Lesen Sie mehr. Von Karl H Lauri Lesezeit 7 Minuten
Tipps Wie Sie die Gesamtanlageneffektivität (GAE) kalkulieren können? Die Gesamtanlageneffektivität oder GAE ist eine Kennzahl, die angibt, wie effektiv Maschinen und Anlagen in der Produktionseinrichtung arbeiten. Die GAE zu verfolgen, lässt Sie potenzielle Probleme aufdecken, die Ihre Produktionseffizienz beeinträchtigen könnten. Von Karl H Lauri Lesezeit 9 Minuten