InventarisierungLieferkettenmanagement Lieferkettenmanagement in der Fertigung – Beste Verfahren für KMUs Das Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) umfasst alles von der Aushandlung von Lieferantenverträgen für Rohstoffe bis zur Abwicklung von Produktrückgaben. Obwohl es ein zentrales Konzept für jedes Unternehmen ist, das physische Waren oder sogar Dienstleistungen herstellt oder verkauft, konzentriert sich dieser Beitrag auf die Bedeutung und die besten Verfahren des Lieferkettenmanagements aus der Sicht kleiner und […] Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Materialplanung – Definition, Tools und Tipps Bei der Materialplanung geht es darum herauszufinden, was in welchen Mengen benötigt wird, um Waren innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu produzieren und die rechtzeitige Lieferung dieser Materialien sicherzustellen. Eine genaue Materialplanung kann erheblich zur Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens beitragen. Von Madis Kuuse Lesezeit 13 Minuten
ERPLieferkettenmanagementTippsVertrieb Vorlaufzeit Grundlagen – Definitionen, Tipps und Tools für Hersteller Was ist die Vorlaufzeit und wie können Sie sie messen? Wie können Sie Ihre Vorlaufzeiten verkürzen und zuverlässiger werden? Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu einem Thema, das sich direkt darauf auswirkt, wie zufrieden Ihre Kunden sind. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist die optimale Bestellmenge (EOQ) und die EOQ-Formel? Die optimale Bestellmenge ist eine Technik des Supply Chain Managements, mit der die optimale Losgröße pro Bestellung ermittelt wird. Dies geschieht, um Fehlmengen und Überbestände zu vermeiden und so ein Gleichgewicht zwischen Bestandskosten und Opportunitätskosten herzustellen. Von Madis Kuuse Lesezeit 9 Minuten
FertigungHerstellungLieferkettenmanagement Was sind der Bestellpunkt und die Bestellpunktformel? Optimale Lagerbestände zu halten, um Fehlmengen zu vermeiden, ist eine entscheidende Aufgabe des Bestandsmanagements. Eine der grundlegendsten Möglichkeiten, dies zu gewährleisten, ist die Festlegung und Pflege der richtigen Bestellpunkte und Meldebestände. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagement Was ist Konsignationsbestand? Da der elektronische Handel die Welt im Sturm erobert und komplexe, kontinentumspannende Lieferketten im Einzelhandel zur neuen Normalität geworden sind, gewinnt der Verkauf von Waren auf Konsignationsbasis in verschiedenen Produktionssektoren an Beliebtheit. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was Konsignationsbestand ist und wägen seine Vor- und Nachteile ab. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
BuchhaltungLieferkettenmanagementTippsVertrieb Was sind Lieferrückstände? Bedeutung, Ursachen und Tipps Sowohl für Hersteller als auch für Händler sind Lieferrückstände ein zuverlässiges Mittel, um den Absatz aufrechtzuerhalten, selbst wenn bestellte Waren aktuell nicht mehr auf Lager sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und den Ursachen von Lieferrückständen und wägen ihre Vor- und Nachteile ab. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
FertigungLieferkettenmanagementNeuigkeiten Ein Tag im Leben einer Produktionselfe Peasy die Elfe ist die Produktionsleiterin in der Werkstatt des Weihnachtsmanns. Mihilfe von Software-Magie und ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Produktion sorgt sie dafür, dass in der Weihnachtszeit die richtigen Geschenke bei den richtigen Kindern ankommen. Von Madis Kuuse Lesezeit 4 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Bestandsplanung – Ein kurzer Leitfaden Der Bestand ist die Grundlage eines jeden Produktions- oder Vertriebsunternehmens. Die Bestände von Rohmaterialien, halbfertigen Erzeugnissen und fertigen Gütern optimal zu halten, ist entscheidend, um kurz- und langfristig geschäftlich erfolgreich zu sein. Von Mattias Turovski Lesezeit 11 Minuten