HerstellungTippsVertrieb Mass Customization – eine praktikable Option für kleine Hersteller Mass Customization ist eine gemischte Produktionsmethode, die sowohl Merkmale der Massenproduktion als auch der Einzelfertigung aufweist. Softwarelösungen wie Produktkonfiguratoren machen die Mass Customization auch für kleine Hersteller zugänglich. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
HerstellungTipps Produktionsoptimierung – Ein einfacher Leitfaden für KMUs Der Bereich der Produktionsoptimierung ist so vielfältig wie die Anzahl unterschiedlicher Produktionsabläufe. Optimierungen können von der Änderung von Beständen und Lagerlayouts bis zum Einsatz von maschinellem Lernen und fortschrittlicher KI reichen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Grundlagen der Produktionsoptimierung mit Schwerpunkt auf Methoden, die kleinen Herstellern bei der Optimierung ihrer Prozesse helfen […] Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
HerstellungInventarisierungVertrieb Wie verwalten Sie Produktvarianten in der Fertigung? Produktvarianten sind Versionen von Produkten mit unterschiedlichen Attributen wie Farbe, Größe, Material, Merkmalen, Preisgestaltung usw. Auch wenn der Verkauf eines Produkts mit Varianten recht eindeutig ist, kann die Verwaltung ihrer Produktion echte Kopfschmerzen bereiten. Was sind Produktvarianten? Produktvarianten sind verschiedene Versionen oder Varianten eines Produkts, die von einem Unternehmen zum Verkauf angeboten werden. Sie sind […] Von Madis Kuuse Lesezeit 9 Minuten
FertigungHerstellungTipps Was ist Produktionskapazität und wie berechnen Sie sie? Wenn Sie Ihre Produktionskapazität kennen, können Sie die Produktion besser planen und terminieren, Ihren Kunden genauere Leadzeiten bieten und Ihren Cashflow prognostizieren. Hier finden Sie einen Leitfaden, der Ihnen bei der Berechnung und Steigerung der Kapazität helfen kann. Von Madis Kuuse Lesezeit 9 Minuten
FertigungHerstellungLieferkettenmanagement Was sind der Bestellpunkt und die Bestellpunktformel? Optimale Lagerbestände zu halten, um Fehlmengen zu vermeiden, ist eine entscheidende Aufgabe des Bestandsmanagements. Eine der grundlegendsten Möglichkeiten, dies zu gewährleisten, ist die Festlegung und Pflege der richtigen Bestellpunkte und Meldebestände. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
FertigungHerstellungTipps Was ist eine mehrstufige Stückliste (eingerückte Stückliste)? Bei einer mehrstufigen Stückliste handelt es sich um eine Stückliste, die neben dem Endprodukt auch die Zusammensetzung verschiedener Unterbaugruppen abbildet. Diese Art von Stückliste wird unverzichtbar, sobald Sie ein bestimmtes Maß an Produktkomplexität erreichen, allerdings es gibt auch Situationen, in denen die Verwendung einer mehrstufigen Stückliste weniger sinnvoll ist. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
Herstellung Kapazitätsauslastung – Ein simpler Leitfaden Die Kapazitätsauslastung ist eine wichtige Kennzahl für Produktionsunternehmen. Sie stellt den prozentualen Anteil der Produktionskapazität (oder Produktivität) von Fabriken, Unternehmen oder Wirtschaften dar, zu dem sie im Vergleich zum maximalen Potenzial arbeiten. Von Mattias Turovski Lesezeit 5 Minuten
Herstellung Diskrete Fertigung vs. Prozessfertigung Bei der diskreten Fertigung werden einzelne Produkte gefertigt, die entlang einer Produktionslinie montiert werden müssen, wohingegen die Prozessfertigung Güter massenhaft fertigt und Rohstoffe während des Fertigungsprozesses vermischt werden. In diesem Artikel betrachten wir uns wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Fertigungsarten sowie einige Beispiele. Von Mattias Turovski Lesezeit 6 Minuten
HerstellungLieferkettenmanagement Push System und Pull System im Produktionsmanagement Push Systeme und Pull Systeme sind Strategien des Supply Chain Managements, die je nach Nachfrageungewissheit für ein Produkt eingesetzt werden. Wenngleich Push und Pull sehr unterschiedliche Methoden sind, wenden viele Unternehmen dennoch eine hybride Push-Pull-Strategie an. Von Karl H Lauri Lesezeit 8 Minuten